isolier-Doppelverglasung
Isolierverglasung stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Fenstertechnologie dar, indem sie zwei Glasscheiben kombiniert, die durch einen Abstandshalter getrennt und versiegelt sind, um eine isolierende Barriere zu schaffen. Dieses innovative System erzeugt einen mit Luft oder Gas gefüllten Hohlraum zwischen den Glasscheiben, der typischerweise eine Breite von 12 bis 16 Millimetern aufweist. Der Abstand ist präzise berechnet, um die thermische Effizienz und die Schallschutzeigenschaften zu maximieren. Jede Scheibe wird vor der Montage gründlich gereinigt und getrocknet, um sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit oder Ablagerungen im versiegelten Element eingeschlossen werden. Die Kanten werden mit primären und sekundären Dichtstoffen versiegelt, wodurch eine luftdichte Barriere entsteht, die das Eindringen von Feuchtigkeit und das Entweichen von Gas verhindert. Moderne Einheiten nutzen häufig Niedrigemissions-(Low-E)-Beschichtungen auf einer oder beiden Glasoberflächen, die helfen, Wärme im Winter ins Gebäude zurückzuleiten und gleichzeitig die solare Wärmeaufnahme im Sommer zu reduzieren. Der Hohlraum zwischen den Scheiben kann mit inerten Gasen wie Argon oder Krypton gefüllt werden, die eine überlegene Isolierung im Vergleich zu normaler Luft bieten. Diese Technologie ist zum Standard für sowohl Wohn- als auch Gewerbebauten geworden und bietet eine perfekte Balance aus Energieeffizienz, Komfort und Langlebigkeit.